Seit 1959 ist der Behälterbau unser Geschäft. Nach der Gründung der Einzelfirma des Kaufmanns Erwin Henze folgte 1978 die Henze-Harvestore GmbH und 1990 die Harvestore Deutschland GmbH.
Für den Erfolg unseres Unternehmens arbeiten derzeit 50 Mitarbeiter, davon 12 Experten in der technischen Projektabwicklung und Konstruktion, 13 in der Verwaltung und im Vertrieb sowie 40 Facharbeiter in der Fertigung und Montage. Mit externen Betrieben verbindet uns zusätzlich eine langjährige und bewährte Zusammenarbeit, auch unter dem Prinzip der „verlängerten Werkbank“.
Langzeiterfahrung für optimalen Anlagenbetrieb
Diese volldurchmischte Fermenterbauweise zeichnet sich durch optimale Gasausbeute bei geringstem Energieaufwand aus. Unsere eigene Dachkonstruktion mit außenliegenden, verzinkten Stahlträgern und einer Membran aus V4A-Edelstahl vervollständigen den hochwertigen Behälter und sichern Ihnen bestmöglichen Korrosionsschutz. Wir beschäftigen uns seit 1992 mit dem Bau dieser Fermenter und haben bis heute mehr als eine halbe Millionen Kubikmeter an Volumen gebaut. Unsere Langzeiterfahrung ermöglicht Ihnen einen optimalen und störungsfreien Anlagenbetrieb. Als Werkstoffe kommen beschichtete, emaillierte oder Edelstahlwerkstoffe zum Einsatz.
Kombinierte Lagerung
Diese Bauweise bietet Ihnen die Möglichkeit, Gärsubstrat und Biogas in einem Behälter zu lagern. Die Tankwand wird aus Normal-, Edel- oder emailliertem Stahl hergestellt. Auch hierbei zeichnen sich die verschiedenen Materialien aufgrund ihrer hohen Beständigkeit gegenüber korrosivem Angriff des Gärsubstrates und des Biogases aus. Für die Dachkonstruktion werden Gasspeicher aus PVC- und/oder EPDM-Folie eingesetzt, die nachweislich undurchlässig gegenüber Methangas sind. Der Unterbau des Gasspeichers wird über eine Mittelstütze aus Edelstahl 1.4571 und eine Gurtunterkonstruktion realisiert. Als Rührtechnik kommen Tauchmotor- und/oder Langwellenrührwerke zum Einsatz. Zu unserem Lieferumfang gehören eine kontinuierliche Gas-Füllstandsmessung und Über- und Unterdrucksicherungen in DEKRA-geprüfter Bauweise.
Langlebig und erweiterbar
Unsere Gärrestlager werden aus glasemaillierten Stahlsegmenten oder aus Edelstahlsegmenten gebaut. Beide Materialien sind dauerhaft beständig gegen Gülle und Gärreste, dies gilt auch bei abgedeckten Behältern. Wir konstruieren die Silos so, dass eine nachträgliche Erweiterung möglich ist. Damit verschaffen wir unseren Kunden ein hohes Maß an Flexibilität für neue Entwicklungen. Einzelkomponenten gehören ebenso zu unserem Angebot wie komplette Anlagen inklusive Abdeckung und Pump- und Rührtechnik. Auch bei der Montage bieten wir zwei Möglichkeiten an: die Komplettmontage durch unser Team und die Richtmeistermontage mit einem vorab definierten Anteil an Eigenleistung.
Qualität für höchste Ansprüche
Auf Biogasanlagen vorgeschaltete Puffer- oder Hydrolysebehälter setzen höchste Ansprüche an den Behälterwerkstoff und an das Dichtmittel. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in den unterschiedlichsten Einsatzfällen können wir Sie hier kompetent beraten. Der Schutz des Betonfundaments durch Edelstahl- oder Kunststoffböden runden unseren Lieferumfang ab. Als Werkstoffe kommen zumeist V4A-Edelstahlwerkstoffe zum Einsatz.
Im Behälter ist eine Gasmembrane aufgehängt, die üblicherweise mit dem Druck des vorgeschalteten Faulturms gefüllt wird. Mittels nachgeschaltetem Verdichter wird das Gas der weiteren Verwertung zugeführt.
Die Membrane entfaltet sich oder zieht sich je nach Gasfüllstand zusammen. Bei zentral aufgehängten Gassäcken kann der Füllstand kontinuierlich gemessen werden. Der Behälter wird drucklos betrieben. Eine Überdrucksicherung bläst bei 5 mm WS ab.
Betriebshinweise
Ist ein Gasnetz direkt an einen drucklosen Gasspeicher angeschlossen, ohne dass druckhaltende Maßnahmen (z.B. Druckhalteventil) eingesetzt werden, so liegt ein nahezu druckloseer Zustand vor. Verbraucher können nur mit nachgeschaltetem Verdichter betrieben werden.
Druckverlauf
Im Normalbetrieb ist die Gasblase des Behälters drucklos. Dadurch, dass die Gasblase sich entfaltet, findet bei weiterem Füllen kein signifikanter Druckanstieg statt. Erst bei voll gefüllter, praller Druckblase steigt der Druck.
Langlebigkeit auch bei extremen Anforderungen
Rübenbrei und Silagesickersäfte setzen aufgrund ihres niedrigen ph-Wertes hohe Anforderungen an den Behälterbau. Durch den Einsatz von hochwertiger Emailqualität oder alternativ hochwertigen Edelstahlwerkstoffen schaffen wir die Grundlage für eine lange Lebensdauer Ihrer Lagerbehälter. Als Werkstoffe kommen emaillierte oder Edelstahlwerkstoffe zum Einsatz.
Ein individuelles Produkt durch Kombination bewährter Lösungen
Faul- und Anaerobbehälter wurden von uns bisher in den Größen zwischen 200 – 6.000 m³ errichtet. Dabei setzen wir geschraubte Segmentplatten in den Güten V4A, V2A, emailliert oder beschichteter Normalstahl ein. Die druckdichten Edelstahldächer werden standardmäßig auf einen Überdruck von 25 – 50 mbar ausgelegt. Die Gasdichtigkeit wird bei jedem Edelstahldach überprüft und dokumentiert. Zentrale Rührwerke oder Gaseinpressung werden auf den zentralen Kronenring geflanscht. Für kundenseitige Abscheider liefern wir Lasttraversen in beschichtetem Stahl oder Edelstahl. Der statische Nachweis der Lasttraverse sowie die Konstruktion, Produktion und Montage der Lasttraverse wird von uns durchgeführt. Vielfältige Einzelkomponenten wie Mannlöcher, Stutzen, hydraulische Sicherungen, Treppen, Laufstege, Isolierung, Sonderbauteile oder Doppelmembranspeicher ergänzen den Behälterbau.
Emissionsschutzabdeckung durch Schwimmkörper
Wir sind autorisierter Fachhändler für Hexa-Cover-Schwimmkörper. Hexa-Cover ist eine DLG geprüfte Emissionsschutzabdeckung mit einer Emissionsminderung von bis zu 95%. Hexa-Cover ist vielseitig einsetzbar, sowohl in Hochbehältern als auch in Lagunen. Die Anlieferung der Schwimmkörper erfolgt in Big-Bags. Diese werden bei vollem oder leeren Behälter eingebracht und ordnen sich bei homogenisiertem Medium automatisch an.
Wir führen die Wartung, den Umbau und die Sanierung von Gasspeichern für sämtliche Hersteller durch.
Den Austausch des Stülpmantels, die Erneuerung der Teleskopführung und der Sicherheitseinrichtungen übernehmen wir mit eigenem Personal. Bei der Erneuerung der Korrosionsschutzanstriche arbeiten wir mit langjährigen Partnern zusammen.
Für die Wartung und/oder Sanierung von seilgeführten Trockengasbehältern halten wir ein umfangreiches Ersatzteillager vor.
Falls gewünscht, können wir während der Sanierungsmaßnahme einen Mietgasspeicher von mindestens 50 m³ zur Verfügung stellen.
Mit höchster Schlagkraft in der Ernte
Die Einsatzmöglichkeiten eine HARVESTORE-Silos in der Landwirtschaft sind vielfältig: Für die Einlagerung von Getreide, Feuchtgetreide, Feuchtmais, CCM, Gärfutter/Gras-Maissilage bieten wir gasdichte Hochsilos an. Gülle kann offen oder abgedeckt in einem HARVESTORE-Güllesilo gelagert werden. Weitere Schüttgutbehälter oder Sprinklerbehälter runden unser Angebot ab. Wir liefern Einzelkomponenten, aber auch komplette Systeme inklusive moderner Ein- und Auslagerungstechnik – je nach Anforderung. Ihr Produkt ist nicht dabei? Sprechen Sie uns an, wir finden für (fast) jedes Lagergut eine Lösung.
Gasdichtigkeit für eine optimale Futterqualität
Seit über 40 Jahren bauen wir gasdichte Hochsilos zur Lagerung von Mais und CCM. Durch den Einsatz von glasemaillierten Stahlsegmenten als Silowand in Kombination mit dem Edelstahldach ist eine dauerhafte Korrosionsbeständigkeit gegeben. Der Einsatz von Polyurethan-Dichtmittel gewährleistet eine lange Gasdichtheit des Silos. Egal ob Sie 100 oder 10.000 t. lagern wollen - wir finden für Sie die passende und betriebssichere Lösung. In der Schweine-, Rinder- oder Geflügelhaltung, Trocken- oder Flüssigfütterung – Harvestore-Silos sind flexibel und werden an Ihren Betrieb angepasst.
Luftdichte Lagerung von erntefrischem und trockenem Getreide
Mit einem verzinkten oder glasemaillierten HARVESTORE-Hochsilo haben Sie die größtmögliche Flexibilität in der Getreidelagerung. Egal ob Sie Ihr Feuchtgetreide unter Luftabschluss konservieren wollen oder trockenes Getreide lagern möchten, Ihr Erntegut ist in besten Händen. Die Zugabe von Säuren zur Lagerstabilität ist bei glasemaillierten Silos problemlos möglich, da diese hervorragenden Korrosionsschutz bieten.
Arbeitswirtschaftliche Optimierung
Vollautomatische Fütterung für den Rindviehbestand, erst mit einem HARVESTORE-Hochsilo können Sie alle Vorteile des Systems nutzen und werden arbeitswirtschaftlich entlastet. Für Gras- und Maissilage, für Luzerne oder Heulage. Für die Entnahme stehen verschiedene Oben- und Untenentnahmetechniken zur Verfügung, je nach Ihren Anforderungen und betrieblichen Gegebenheiten und das seit über 50 Jahren.
Langlebig und erweiterbar
Die von uns eingesetzte Emaillierung ist dauerhaft beständig gegen Gülle und Gärreste, dies gilt auch bei abgedeckten Behältern. Wir konstruieren die Silos so, dass eine nachträgliche Erweiterung möglich ist. Damit verschaffen wir unseren Kunden ein hohes Maß an Flexibilität für neue Entwicklungen. Einzelkomponenten gehören ebenso zu unserem Angebot wie komplette Anlagen inklusive Abdeckung und Pump- und Rührtechnik. Auch bei der Montage bieten wir zwei Möglichkeiten an: die Komplettmontage durch unser Team und die Richtmeistermontage mit einem vorab definierten Anteil an Eigenleistung.
Langlebig und erweiterbar
Die Güllesilos werden in der Regel aus V2A-Edelstahlsegmenten, Werkstoff 1.4301 gefertigt. Auf Wunsch, oder für spezielle Anwendungen, können wir diesen auch in V4A-Edelstahl, Werkstoff 1.4571 oder 1.4404 einsetzen. Wir konstruieren die Silos so, dass eine nachträgliche Erweiterung möglich ist. Damit verschaffen wir unseren Kunden ein hohes Maß an Flexibilität für neue Entwicklungen. Einzelkomponenten gehören ebenso zu unserem Angebot wie komplette Anlagen inklusive Abdeckung und Pump- und Rührtechnik. Auch bei der Montage bieten wir zwei Möglichkeiten an: die Komplettmontage durch unser Team und die Richtmeistermontage mit einem vorab definierten Anteil an Eigenleistung.
Emissionsschutzabdeckung durch Schwimmkörper
Wir sind autorisierter Fachhändler für Hexa-Cover-Schwimmkörper. Hexa-Cover ist eine DLG geprüfte Emissionsschutzabdeckung mit einer Emissionsminderung von bis zu 95%. Hexa-Cover ist vielseitig einsetzbar, sowohl in Hochbehältern als auch in Lagunen. Die Anlieferung der Schwimmkörper erfolgt in Big-Bags. Diese werden bei vollem oder leeren Behälter eingebracht und ordnen sich bei homogenisiertem Medium automatisch an.
Für jedes Produkt die passende Lösung
Verschiedenste Produkte, unterschiedlichste Anforderungen und individuelle Ausführungen. So unterschiedlich Ihre Produkte, so flexibel sind unsere Silos. Ob aus Edelstahl, glasemailliert, verzinkt oder pulverbeschichtet – für Sie immer die beste Wahl. HARVESTORE-Silos können mit Flachbodenaustragung oder Trichterunterbau gebaut werden. Durch den Einsatz von Glattblechelementen und Flachkopfschrauben minimieren wir die Gefahr von Resten und Staubablagerungen im Silo im Gegensatz z.B. zu Wellblechsilos. Ebenso verbessert sich das Fließverhalten von schwerfließenden Schüttgütern. Die Gefahr der Brückenbildung wird so minimiert.
Sonderlösungen für Ihren individuellen Bedarf
Sonderbehälter können unterschiedlichste Abmessungen haben. Von uns werden geschraubte Segmentplatten in den Güten V4A, V2A, emailliert oder beschichtetem Normalstahl eingesetzt. Für ständige Medientemperaturen höher als 40°C kombinieren wir VA mit einer geeigneten Dichtungsmasse. Sonderbehälter werden sowohl offen als auch abgedeckt betrieben. Für die Abdeckung stehen verschiedene Werkstoffe zur Verfügung. Zur Auswahl stehen neben Edelstahl auch Aluminium, GFK oder Planenabdeckungen. Für den Betonbodenschutz stehen unterschiedliche Werkstoffe zur Verfügung. Es kann gewählt werden zwischen PEHD, Edelstahl, GFK, oder Epoxy. Rührwerke können zum Beispiel auf Arbeitspodesten montiert werden.
Individuelle Produkte durch Kombination bewährter Lösungen
HARVESTORE-Behälter können in den verschiedensten industriellen Bereichen eingesetzt werden. Für die Speicherung von gasförmigen, flüssigen, halbflüssigen und festen Stoffen stehen unterschiedliche Behältersysteme zur Verfügung. Hierbei legen wir großen Wert darauf, dass unser Produkt Ihren Bedürfnissen angepasst wird – nicht umgekehrt. Unsere Systemkomponenten stellen wir nach Ihren Anforderungen zusammen und bieten daher eine größtmögliche Flexibilität. Ob Sie nur einen Behälter benötigen oder komplette Lösungen mit viel Zubehör – wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner.
Kombination der bewährten Systemkomponenten ermöglichen individuelle Lösungen
Abwasserbehälter wurden von uns bisher in den Größen zwischen 30 – 7.000 m³ errichtet. Dabei werden geschraubte Segmentplatten in den Güten V4A, V2A, emailliert oder beschichteter Normalstahl eingesetzt. Abwasserbehälter können sowohl offen als auch abgedeckt betrieben. Für die Abdeckung stehen unterschiedliche Werkstoffe zur Verfügung. Zur Auswahl stehen neben Edelstahl, auch Aluminium, GFK oder Planenabdeckungen. Für den Betonbodenschutz stehen unterschiedliche Werkstoffe zur Verfügung. Sie können wählen zwischen PEHD, Edelstahl, GFK oder Epoxy. Rührwerke können zum Beispiel auf Arbeitspodesten montiert werden. Vielfältige Einzelkomponenten wie Mannlöcher, Stutzen, Treppen, Laufstege, Isolierung oder Sonderbauteile ergänzen den Behälterbau.
Langlebig und erweiterbar
Die Werkstoffgüten für Edelstahlsilos werden mit dem Kunden abgestimmt. In der Regel liefern wir V4A-Edelstahlsegmente in der Güte 1.4404 oder V2A-Edelstahlsegmente in der Güte 1.4301. Alternative Edelstahlgüten können geprüft werden. Wir konstruieren die Silos so, dass eine nachträgliche Erweiterung möglich ist. Damit verschaffen wir unseren Kunden ein hohes Maß an Flexibilität für neue Entwicklungen. Einzelkomponenten gehören ebenso zu unserem Angebot wie komplette Anlagen inklusive Begehung, Dach, Isolierung und Betonbodenschutz.
Ein individuelles Produkt durch Kombination bewährter Lösungen
Anaerobbehälter wurden von uns bisher in den Größen zwischen 200 – 1.200 m³ errichtet. Dabei setzen wir geschraubte Segmentplatten in den Güten V4A, V2A, oder emailliert ein. Die druckdichten Edelstahldächer werden standardmäßig auf einen Überdruck von 25 – 50 mbar ausgelegt. Die Gasdichtigkeit wird bei jedem Edelstahldach überprüft und dokumentiert. Für kundenseitige Abscheider liefern wir Lasttraversen in beschichtetem Stahl oder Edelstahl. Der statische Nachweis der Lasttraverse sowie die Konstruktion, Produktion und Montage der Lasttraverse wird von uns durchgeführt. Vielfältige Einzelkomponenten wie Mannlöcher, Stutzen, hydraulische Sicherungen, Treppen, Laufstege, Isolierung, Sonderbauteile oder Doppelmembranspeicher ergänzen den Behälterbau.
Niederdruckgasspeicher sind als Trockengasspeicher hervorragend zur Speicherung von Klärgas geeignet. Der Faulbehälter dient dabei als Druckerzeuger, der die gewichtsbelastete Ballastplatte anhebt und das produzierte Gas unter ständigem Druck speichert. Die nachgeschalteten Verbraucher können ohne zusätzliche Druckerhöhung betrieben werden. Niederdruckgasspeicher haben den Vorteil, dass im gesamten Gassystem dauerhaft Druck ansteht und bei befülltem Speicher die Gefahr von Sauerstoffeintrag in das Gassystem ausgeschlossen ist. Die lineare Bewegung der Ballastplatte ermöglicht zudem eine sehr genaue Messung des gespeicherten Volumens. Wir liefern Niederdruckgasspeicher von 50 m³ bis 7.000 m³, bei Drücken von 20 mbar bis 65 mbar. Die Speicher sind als Biogasbehälter mit gewichtsbelasteter Membran gemäß DWA M-376 ausgeführt. Da sich sämtliche Rollenführungen außerhalb des Gasraums befinden, ist die Führung der Ballastplatte wartungsfrei. Durch den Einsatz von korrosionsbeständigen Materialien, wie Edelstahl und emailliertem Stahl ist eine Sanierung des Speichers, wie bei beschichteten Schwarzstahlkonstruktionen, nicht notwendig. Alle unsere Gasspeicher haben gemeinsam, dass sie nach sorgfältiger Vorplanung und Konstruktion aus einzelnen Stahlsegmenten vor Ort verschraubt werden. Die daurch entstehenden Vorteile sind:
Im Behälter ist eine Gasmembrane aufgehängt, die üblicherweise mit dem Druck des vorgeschalteten Faulturms gefüllt wird. Mittels nachgeschaltetem Verdichter wird das Gas der weiteren Verwertung zugeführt. Die Membrane entfaltet sich oder zieht sich je nach Gasfüllstand zusammen. Bei zentral aufgehängten Gassäcken kann der Füllstand kontinuierlich gemessen werden. Der Behälter wird drucklos betrieben. Eine Überdrucksicherung bläst bei 5 mm WS ab.
Betriebshinweise
Ist ein Gasnetz direkt an einen drucklosen Gasspeicher angeschlossen, ohne dass druckhaltende Maßnahmen (z.B. Druckhalteventil) eingesetzt werden, so liegt ein nahezu druckloseer Zustand vor. Verbraucher können nur mit nachgeschaltetem Verdichter betrieben werden.
Druckverlauf
Im Normalbetrieb ist die Gasblase des Behälters drucklos. Dadurch, dass die Gasblase sich entfaltet, findet bei weiterem Füllen kein signifikanter Druckanstieg statt. Erst bei voll gefüllter, praller Druckblase steigt der Druck.
Bewährte Komponenten für einen reibungslosen Betrieb
Dickschlammspeicher werden in der Regel in emailliertem Stahl errichtet und abgedeckt betrieben. Für die Abdeckung stehen unterschiedliche Edelstähle zur Verfügung. Vielfältige Einzelkomponenten wie Mannlöcher, Stutzen, Treppen, Laufstege, Isolierung oder Sonderbauteile ergänzen den Behälterbau.
Vielfältige Einzelkomponenten ermöglichen eine Vielzahl an Systemlösungen
Sickerwasserspeicher werden in der Regel in emailliertem Stahl errichtet und abgedeckt betrieben. Für die Abdeckung stehen unterschiedliche Werkstoffe zur Verfügung. Zur Auswahl stehen neben Edelstahl, Aluminium, GFK oder auch Planenabdeckungen. Für den Betonbodenschutz stehen unterschiedliche Systeme zur Verfügung. Neben leckageüberwachten PEHD Boden liefern wir einwandigen Betonbodenschutz in unterschiedlichen Werkstoffen. Es kann gewählt werden zwischen PEHD, Edelstahl, GFK, oder Epoxy. Vielfältige Einzelkomponenten wie Mannlöcher, Stutzen, Treppen, Laufstege, Isolierung oder Sonderbauteile ergänzen den Behälterbau.
Sonderlösungen für Ihren individuellen Bedarf
Sonderbehälter können unterschiedlichste Abmessungen haben. Von uns werden geschraubte Segmentplatten in den Güten V4A, V2A, emailliert oder beschichtetem Normalstahl eingesetzt. Für ständige Medientemperaturen höher als 40°C kombinieren wir VA mit einer geeigneten Dichtungsmasse. Sonderbehälter werden sowohl offen als auch abgedeckt betrieben. Für die Abdeckung stehen verschiedene Werkstoffe zur Verfügung. Zur Auswahl stehen neben Edelstahl auch Aluminium, GFK oder Planenabdeckungen. Für den Betonbodenschutz stehen unterschiedliche Werkstoffe zur Verfügung. Es kann gewählt werden zwischen PEHD, Edelstahl, GFK, oder Epoxy. Rührwerke können zum Beispiel auf Arbeitspodesten montiert werden.
Kombinieren Sie unsere Komponenten nach Ihrem Bedarf
Schlammspeicher werden in der Regel in emailliertem Stahl bzw. V4A Edelstahl errichtet. Schlammspeicher können sowohl offen als auch abgedeckt betrieben werden. Für die Abdeckung stehen unterschiedliche Werkstoffe zur Verfügung. Zur Auswahl stehen neben Edelstahl, Aluminium, GFK oder auch Planenabdeckungen. Eindicker können auch mit Konusboden z.B. 60° in Edelstahl geliefert werden. Maschinentechnik wie z.B. Rührwerke können auf verstärkten Arbeitspodesten montiert werden. Vielfältige Einzelkomponenten wie Mannlöcher, Stutzen, Treppen, Laufstege, Isolierung, doppelte Abschlusswinkel als Räumerlaufbahn oder Sonderbauteile ergänzen den Behälterbau.
Luftdichte Lagerung von erntefrischem und trockenem Getreide
Mit einem verzinkten oder glasemaillierten HARVESTORE-Hochsilo haben Sie die größtmögliche Flexibilität in der Getreidelagerung. Egal ob Sie Ihr Feuchtgetreide unter Luftabschluss konservieren wollen oder trockenes Getreide lagern möchten, Ihr Erntegut ist in besten Händen. Die Zugabe von Säuren zur Lagerstabilität ist bei glasemaillierten Silos problemlos möglich, da diese hervorragenden Korrosionsschutz bieten.
Für jedes Produkt die passende Lösung
Verschiedenste Produkte, unterschiedlichste Anforderungen und individuelle Ausführungen. So unterschiedlich Ihre Produkte, so flexibel sind unsere Silos. Ob aus Edelstahl, glasemailliert, verzinkt oder pulverbeschichtet – für Sie immer die beste Wahl. HARVESTORE-Silos können mit Flachbodenaustragung oder Trichterunterbau gebaut werden. Durch den Einsatz von Glattblechelementen und Flachkopfschrauben minimieren wir die Gefahr von Resten und Staubablagerungen im Silo im Gegensatz z.B. zu Wellblechsilos. Ebenso verbessert sich das Fließverhalten von schwerfließenden Schüttgütern. Die Gefahr der Brückenbildung wird so minimiert.
Emaillierung und Entnahmetechnik gewährleisten eine lange Lebensdauer
Eine Spezialität unseres Unternehmens ist der Bau von Silos und Entnahmetechnik zur Lagerung von Tier- und/oder Blutmehl. Und das seit über 30 Jahren. Aufgrund des schwierigen Auslaufverhaltens werden hier die Vorteile der glasemaillierten Stahlsegmente besonders deutlich. Durch den Einsatz von Untenentnahmefräsen in Verbindung mit Austragschnecken aus Edelstahl gewährleisten wir eine lange Lebensdauer und eine hohe Betriebssicherheit der Entnahmetechnik.
Vielfältige Einzelkomponente ermöglichen eine Vielzahl an Systemlösungen
Im kommunalen Abwasserbereich bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Behältertypen für Abwasser, Schlamm, Sickerwasser und vieles mehr. Zusätzlich haben wir eine Vielzahl an Gasspeichern im Angebot. Oder Sie möchten feste Stoffe lagern? Auch hier haben wir mit unseren Schüttgutsilos das passende Produkt für Sie. Zu jedem Behältertyp bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Zubehörteilen an. Somit können Sie für Ihren speziellen Anwendungsfall die für Sie passenden Komponenten dazu wählen, individuell und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Kombination der bewährten Systemkomponenten ermöglichen individuelle Lösungen
Abwasserbehälter wurden von uns bisher in den Größen zwischen 30 – 7.000 m³ errichtet. Dabei werden geschraubte Segmentplatten in den Güten V4A, V2A, emailliert oder beschichteter Normalstahl eingesetzt. Abwasserbehälter können sowohl offen als auch abgedeckt betrieben. Für die Abdeckung stehen unterschiedliche Werkstoffe zur Verfügung. Zur Auswahl stehen neben Edelstahl, auch Aluminium, GFK oder Planenabdeckungen. Für den Betonbodenschutz stehen unterschiedliche Werkstoffe zur Verfügung. Sie können wählen zwischen PEHD, Edelstahl, GFK oder Epoxy. Rührwerke können zum Beispiel auf Arbeitspodesten montiert werden. Vielfältige Einzelkomponenten wie Mannlöcher, Stutzen, Treppen, Laufstege, Isolierung oder Sonderbauteile ergänzen den Behälterbau.
Kombinieren Sie unsere Komponenten nach Ihrem Bedarf
Schlammspeicher werden in der Regel in emailliertem Stahl bzw. V4A Edelstahl errichtet. Schlammspeicher können sowohl offen als auch abgedeckt betrieben werden. Für die Abdeckung stehen unterschiedliche Werkstoffe zur Verfügung. Zur Auswahl stehen neben Edelstahl, Aluminium, GFK oder auch Planenabdeckungen. Eindicker können auch mit Konusboden z.B. 60° in Edelstahl geliefert werden. Maschinentechnik wie z.B. Rührwerke können auf verstärkten Arbeitspodesten montiert werden. Vielfältige Einzelkomponenten wie Mannlöcher, Stutzen, Treppen, Laufstege, Isolierung, doppelte Abschlusswinkel als Räumerlaufbahn oder Sonderbauteile ergänzen den Behälterbau.
Bewährte Komponenten für einen reibungslosen Betrieb
Dickschlammspeicher werden in der Regel in emailliertem Stahl errichtet und abgedeckt betrieben. Für die Abdeckung stehen unterschiedliche Edelstähle zur Verfügung. Vielfältige Einzelkomponenten wie Mannlöcher, Stutzen, Treppen, Laufstege, Isolierung oder Sonderbauteile ergänzen den Behälterbau.
Vielfältige Einzelkomponenten ermöglichen eine Vielzahl an Systemlösungen
Sickerwasserspeicher werden in der Regel in emailliertem Stahl errichtet und abgedeckt betrieben. Für die Abdeckung stehen unterschiedliche Werkstoffe zur Verfügung. Zur Auswahl stehen neben Edelstahl, Aluminium, GFK oder auch Planenabdeckungen. Für den Betonbodenschutz stehen unterschiedliche Systeme zur Verfügung. Neben leckageüberwachten PEHD Boden liefern wir einwandigen Betonbodenschutz in unterschiedlichen Werkstoffen. Es kann gewählt werden zwischen PEHD, Edelstahl, GFK, oder Epoxy. Vielfältige Einzelkomponenten wie Mannlöcher, Stutzen, Treppen, Laufstege, Isolierung oder Sonderbauteile ergänzen den Behälterbau.
Sonderlösungen für Ihren individuellen Bedarf
Sonderbehälter können unterschiedlichste Abmessungen haben. Von uns werden geschraubte Segmentplatten in den Güten V4A, V2A, emailliert oder beschichtetem Normalstahl eingesetzt. Für ständige Medientemperaturen höher als 40°C kombinieren wir VA mit einer geeigneten Dichtungsmasse. Sonderbehälter werden sowohl offen als auch abgedeckt betrieben. Für die Abdeckung stehen verschiedene Werkstoffe zur Verfügung. Zur Auswahl stehen neben Edelstahl auch Aluminium, GFK oder Planenabdeckungen. Für den Betonbodenschutz stehen unterschiedliche Werkstoffe zur Verfügung. Es kann gewählt werden zwischen PEHD, Edelstahl, GFK, oder Epoxy. Rührwerke können zum Beispiel auf Arbeitspodesten montiert werden.
Langlebig und erweiterbar
Die Werkstoffgüten für Edelstahlsilos werden mit dem Kunden abgestimmt. In der Regel liefern wir V4A-Edelstahlsegmente in der Güte 1.4404 oder V2A-Edelstahlsegmente in der Güte 1.4301. Alternative Edelstahlgüten können geprüft werden. Wir konstruieren die Silos so, dass eine nachträgliche Erweiterung möglich ist. Damit verschaffen wir unseren Kunden ein hohes Maß an Flexibilität für neue Entwicklungen. Einzelkomponenten gehören ebenso zu unserem Angebot wie komplette Anlagen inklusive Begehung, Dach, Isolierung und Betonbodenschutz.
Niederdruckgasspeicher sind als Trockengasspeicher hervorragend zur Speicherung von Klärgas geeignet. Der Faulbehälter dient dabei als Druckerzeuger, der die gewichtsbelastete Ballastplatte anhebt und das produzierte Gas unter ständigem Druck speichert. Die nachgeschalteten Verbraucher können ohne zusätzliche Druckerhöhung betrieben werden. Niederdruckgasspeicher haben den Vorteil, dass im gesamten Gassystem dauerhaft Druck ansteht und bei befülltem Speicher die Gefahr von Sauerstoffeintrag in das Gassystem ausgeschlossen ist. Die lineare Bewegung der Ballastplatte ermöglicht zudem eine sehr genaue Messung des gespeicherten Volumens. Wir liefern Niederdruckgasspeicher von 50 m³ bis 7.000 m³, bei Drücken von 20 mbar bis 65 mbar. Die Speicher sind als Biogasbehälter mit gewichtsbelasteter Membran gemäß DWA M-376 ausgeführt. Da sich sämtliche Rollenführungen außerhalb des Gasraums befinden, ist die Führung der Ballastplatte wartungsfrei. Durch den Einsatz von korrosionsbeständigen Materialien, wie Edelstahl und emailliertem Stahl ist eine Sanierung des Speichers, wie bei beschichteten Schwarzstahlkonstruktionen, nicht notwendig. Alle unsere Gasspeicher haben gemeinsam, dass sie nach sorgfältiger Vorplanung und Konstruktion aus einzelnen Stahlsegmenten vor Ort verschraubt werden. Die daurch entstehenden Vorteile sind:
Im Behälter ist eine Gasmembrane aufgehängt, die üblicherweise mit dem Druck des vorgeschalteten Faulturms gefüllt wird. Mittels nachgeschaltetem Verdichter wird das Gas der weiteren Verwertung zugeführt. Die Membrane entfaltet sich oder zieht sich je nach Gasfüllstand zusammen. Bei zentral aufgehängten Gassäcken kann der Füllstand kontinuierlich gemessen werden. Der Behälter wird drucklos betrieben. Eine Überdrucksicherung bläst bei 5 mm WS ab.
Betriebshinweise
Ist ein Gasnetz direkt an einen drucklosen Gasspeicher angeschlossen, ohne dass druckhaltende Maßnahmen (z.B. Druckhalteventil) eingesetzt werden, so liegt ein nahezu druckloseer Zustand vor. Verbraucher können nur mit nachgeschaltetem Verdichter betrieben werden.
Druckverlauf
Im Normalbetrieb ist die Gasblase des Behälters drucklos. Dadurch, dass die Gasblase sich entfaltet, findet bei weiterem Füllen kein signifikanter Druckanstieg statt. Erst bei voll gefüllter, praller Druckblase steigt der Druck.